Treffer 5,751 bis 5,800 von 6,132
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
5751 | Vertraulich | KLEIN, Heidi (I4639)
|
5752 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I6602)
|
5753 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I6631)
|
5754 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I262)
|
5755 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I817)
|
5756 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I818)
|
5757 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I820)
|
5758 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I821)
|
5759 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I832)
|
5760 | Verunglückte und fand seinen Tod am 11.10.1867 in dem WalzwerkderPapierfabrik zu Haigerhütte | HARTMANN, Karl August Christian (I3309)
|
5761 | verw. Saupe | FRANK, Amalia Caroline Auguste (I18847)
|
5762 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I24736)
|
5763 | Verwandtschaft zu Johann Wilhelm Seifert nicht bestätigt. | MERKER, Johann Martin (I21098)
|
5764 | Verwandtschaft zu Johann Wilhelm Seifert nicht bestätigt. | MERKER, Johann Martin (I21134)
|
5765 | Verwandtschaft zu Johann Wilhelm Seifert nicht bestätigt. | MERKER, Friedrich (I21155)
|
5766 | verzogen nach Dillheim, Quelle: Himmelreich, Greifensteiner Familien | KUNZ, Wilhelmine (I23744)
|
5767 | verzogen nach Greifenthal, Quelle: Himmelreich, Greifensteiner Familien | SCHWEITZER, Jacob (I24463)
|
5768 | Vestal Hills Memorial Park | PIPHER, William Howard (I7667)
|
5769 | Veterans Adm. Med. Ctr | TRACEY, Walter David Jr (I27135)
|
5770 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I4341)
|
5771 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I4735)
|
5772 | Viola M. Weiss, of Monroe, died on January 5, 2011, at Pleasant View Nursing Home. She was born on June 22, 1915, the daughter of Baltz and Louise (Buehl) Schindler. Viola and Theodore R. Weiss were married on November 19, 1936 in Monroe. She farmed with her husband, Ted in Monroe Township. Viola enjoyed gardening, quilting, crocheting, but she especially loved spending time with her family. | SCHINDLER, Viola M (I17461)
|
5773 | vir honeste famae prae caeteris | HENCHE, Jost (I3483)
|
5774 | Virchow-Krankenhaus | SCHLUSCHE, Louise Amalie Auguste (I8523)
|
5775 | Virgil Winchenbach March 31, 2008 at 12:00 am Virgil Wilbur Winchenbach, 91, of Waldoboro, went home to be with the Lord on March 30. He was born on Nov. 22, 1916 in Waldoboro, a son of the late Millard and Ruth Studley Winchenbach. He was a self employed clam fisherman before he enlisted in the US Army in 1942. He was a Tec 5 heavy truck driver and operating engineman. His main duty was maintaining the power plants in order to keep them operational and to ensure their radar activity. He served overseas in WWII in the Aleutian Islands. He qualified as a carbine sharpshooter and received the Good Conduct Medal, Asiatic Pacific Theater Campaign Ribbon, American Theater Campaign Ribbon and the Victory Medal. He was honorably discharged from the Army on Nov. 22, 1945. He was a life-time member of the VFW Post 4525 and received a life-time member plaque which hangs on the wall at the VFW hall in Waldoboro. He enjoyed raising fox hounds and running them whenever he could. He won a trophy during a fox trial in Dutch Neck, Waldoboro, for having the best fox hound in the country. He still holds that same trophy today, which has never been relinquished to any owner of a fox hound of that nationally known fox trial. He was always known for raising the best fox hounds in this area and beyond. He raced his wooden Liberty boat with a 25 Mercury outboard motor, hand made by Mercury. There was only a handful made. He came in first many times. He enjoyed riding his Indian motorcycle up and down through town when he was a teenager. He was employed by the state and the Wiscasset Power Plant for a few years and was forced to retire from Sylvania after 23 years of employment due his failing health. He truly loved his family and will be sadly missed by all who knew and loved him. He was predeceased by his brothers, Earl and Rodney Winchenbach and sister, Elsie Martin. Survivors include his wife of 55 years, Mary Winchenbach of Waldoboro; sons, Stanley Winchenbach and wife Katie of Waldoboro, and Dana Winchenbach and partner Debbie Sanborn of Waldoboro; step children, Donna Kelly and husband Dan of Wolfeboro, N.H., and Donald Turner and wife Linda of Union; grandchildren, Trevor, Christopher and Ryan Kelly of Wolfeboro, N.H.; Donald and Darren Turner of Virginia, David Turner of Waldoboro, Sonya and Joel Winchenbach of Waldoboro, and Jason Winchenbach and wife Heather of Round Pond; great-grandchildren, Christopher and Zachery Mank and Dylan Saunders of Waldoboro, and Caleb Winchenbach of New Harbor; step grandchildren, Cruz Richards of Warren, Claire Turner of Warren, Donald Turner, Jr. of Virginia, Abigail Turner of Ohio and Rebecca Collins of Ohio; brother, Roy Winchenbach and wife Cynthia of Back Cove; sisters, Faye Winchenbach of Waldoboro, and Arlene Burns and husband Keith of Nobleboro; and many nieces and nephews. Visiting hours 6-8 p.m., Fri., April 4, at Hall Funeral Home, 949 Main St., Waldoboro. A graveside service 11 a.m., Mon., April 7, at the Dutch Neck Cemetery in Waldoboro, with Pastor Tom Rawley officiating. In lieu of flowers, memorial donations may be made in Virgil’s memory to the American Cancer Society, NE Division, 1 Main St., Suite 300, Topsham, ME 04086. Arrangements are entrusted to Hall Funeral Home and Cremation Service, 949 Main St., Waldoboro. | WINCHENBACH, Virgil Wilbur (I42286)
|
5776 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I7436)
|
5777 | Virginia Divorce Records, 1918–2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. | Quelle (S12479)
|
5778 | Virginia Divorce Records, 1918–2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. | Quelle (S10100)
|
5779 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I10809)
|
5780 | Virginia, Births, 1721–2015. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. | Quelle (S12267)
|
5781 | Virginia, Deaths, 1912–2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. | Quelle (S12323)
|
5782 | Virginia, Marriages, 1936-2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. | Quelle (S12428)
|
5783 | Virginia, Marriages, 1936-2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. | Quelle (S12543)
|
5784 | Virginia, Marriages, 1936-2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. | Quelle (S11647)
|
5785 | Virginia, Marriages, 1936-2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. | Quelle (S10754)
|
5786 | Virginia, Marriages, 1936-2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. | Quelle (S6087)
|
5787 | Volksbund, German War Graves Commission. GGermany, Volksbund, Indexes of Victims of War, WW1 and WW2, 1870-1955. Kassel, Hesse, Germany: Volksbund, German War Graves Commission. | Quelle (S11396)
|
5788 | Volkszählungs- und Bürgerlisten 1400-1915, Stadtarchiv Halle (Saale), Halle, Deutschland. | Quelle (S11983)
|
5789 | vom 17.11.1672 bis 10.8.1673 ist nur eine Taufe - die des Pfarrers selbst - eingetragen | HAAS, Juliana (I16230)
|
5790 | Vom 25.8.1905 bis ca. 1911 wohnhaft in Metelen, Kreis Steinfurt. Vermutlich angestellt bei der Seidenweberei Schniewind, Werk Heek. | BRANDENBURGER, Paul Sr. (I1035)
|
5791 | Von 1757-61 wird Henrich Pfaff junior in Arborn genannt, seine Frau heißt Anna Catharina. Die Heirat ist nicht eingetragen. Beim Tod des Sohnes Johannes Pfaff 1834 heißt es im Kirchenbuch Driedorf, der Geburtsname der Mutter sei Philipps gewesen. Möglicherweise handelt es sich dabei aber auch um eine Verwechslung mit dem Geburtsnamen von Henrich Pfaffs zweiter Frau (auch das Geburtsdatum von Johannes Pfaff ist in dem Eintrag falsch angegeben - 30.9.1759 in Münchhausen, ein Datum, daß weder in Driedorf noch in Nenderoth eingetragen und aufgrund der Taufe von Johann Christ im Oktober 1759 auch gar nicht möglich ist). Nach den Paten könnte allerdings auch die erste Frau des Henrich Pfaff aus der Familie Philipps stammen. Da jedoch das erste Heiratsdatum sowie das Sterbedatum der ersten Frau fehlt, stellt sich die Frage, ob Henrich Pfaff überhaupt zweimal verheiratet war oder ob nicht die in Arborn geborenen Kinder unehelich waren. Dafür gibt es jedoch ebensowenig einen Hinweis. Auch die Möglichkeit, daß es sich um zwei verschiedene Henrich Pfaffs handelt, ist nicht auszuschließen, wenn auch nicht sehr wahrscheinlich, da dann von einem Ehepaar beide Sterbedaten fehlen würden | PFAFF, Johann Heinrich (I7253)
|
5792 | Von 1921 bis 1956 befand sich auf dem Gelände in der Viktoriastraße das Kopierwerk der AFIFA (Aktiengesellschaft für Filmfabrikation), diese wurde 1925 zur UFA eingegliedert und mit ihr 1956 liquidiert. Das Kopierwerk wurde an diesem Standort wegen der Nähe zu den ehemaligen Ufa-Studios in der Oberlandstraße gebaut. 1949 wurde von Architekt Schmidt ein Kino in dem im Hauptgebäude des Ufa-Kopierwerkes gelegenen Saal mit 140 Sitzplätzen eingebaut. Diese Kino-Einrichtung „Afifa“ war lediglich für die internen Filmvorführungen[Anm 24] vorgesehen und genutzt. Ab 1953 wird der Saal auf 270 Plätze erweitert.[509] Das Konkurrenz-Kopierwerk zur Ufa war die Mosaik-Film in der Lankwitzer Mühlenstraße. Beide Kopierwerke gingen 1974 in die Knie, und es wurde ein Rettungsversuch unternommen durch Fusion zur „Mosaik-Union“ doch 1975 kam das Aus. Das Gelände gehörte nach der Auflösung der UFA-Stätten der Deutschen Bundespost. Am 9. Juni 1979 besetzte die Kommune die Stätten friedlich. Erst nachdem das verlassene Ufa-Gelände 1979 in das „Internationale Kulturzentrum Ufa-Fabrik“ umgewandelt wurde, gab es öffentliche Filmvorführungen. 1981 wurde der ehemalige UFA-Kinosaal wiederhergestellt, mit neuer Technik ausgerüstet und als öffentliches Kino in Berlin-Tempelhof eröffnet. Es kam mit einem Teil der ehemaligen UFA-Filmgesellschaft zu Rechtsstreitigkeiten über den Namen dieses Kinos. So wechselte die Benennung des Kinos zunächst: alternativ als „Ufer-Palast“, später als „Ufo“. Schließlich wurde der Name durch Gerichtsentscheid angeordnet: mit Punkten als „U.F.A. Palast“.[510] Es wurde im Jahr 1982 das erste Berliner Freilichtkino eröffnet. Hier begleitete unter anderem Willy Sommerfeld Stummfilme live auf dem Klavier. 1986 eröffneten zwei kleine Filmstudios „UFO 2“ und „UFO 3“ in umgebauten ehemaligen Synchronstudios. Der Kinobetrieb im vorherigen Kinosaal wurde 1989 eingestellt, jedoch wurde das Freilichtkino zunächst noch weiter betrieben. Umgebaut in einen Varietésalon, wird der ehemalige Kinosaal seit 1990 für Veranstaltungen und zunehmend seltener für Filmvorführungen genutzt.[510] Die ufaFabrik wurde ein selbstverwaltetes Kultur- und Lebensprojekt. Zum UFO Freilichtkino der „UFA Fabrik Berlin e.V.“ in der Viktoriastraße 13 sind 1993 im UFO Kino 1 150 Plätze und für UFO Kino 2 und UFO Kino 3 je 48 Plätze angegeben. Die Angaben zum Jahr 1995 sind 450 Plätze für Kino 1 sowie 180 Plätze und noch 99 Plätze. | KOEPPEN, Klara Bettina Gertrud (I4982)
|
5793 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I18272)
|
5794 | vor Damery | DEUSING, Ferdinand (I14707)
|
5795 | vor der Abreise nach Amerika | HILD, Anna Sophia (I3578)
|
5796 | Vor der Hochzeit am 23 Jan 1919 kovertierte sie dann von evangelischer zur israelitisch Religion. | BETZ, Wilhelmine Luise (I14354)
|
5797 | Vor der Hochzeit am 23 Jan 1919 kovertierte sie dann von evangelischer zur israelitisch Religion. | BETZ, Wilhelmine Luise (I14354)
|
5798 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I10026)
|
5799 | Vorbem. Kind starb d. 24.11.1833, morgens 6 Uhr | BETZ, Anne Marie (I666)
|
5800 | Vorbem. Kind starb d. 4.7.1840 auf dem Hofe Krempel | BECKER, Anne Marie Caroline (I17041)
|