Auf den Spuren meiner Ahnen

Entdecken Sie die Wurzeln meiner europäischen, amerikanischen und hawaiianischen Verwandten!

Elise Wilhelmine Klara ZACHOW

Elise Wilhelmine Klara ZACHOW

Schauspielerin
weiblich 1876 - 1923

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Elise Wilhelmine Klara ZACHOW  [1, 2, 3, 4
    Tod zwischen 18 und 19 Jul 1923  Wilmersdorf, Berlin, Berlin, Germany Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Sterberegister Standesamt Berlin-Wilmersdorf, Nr. 749/1923
    Geburt 30 Jun 1876  Lichtenberger Kietz, Niederbarnim Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    • Geburtsregister Standesamt Lichtenberg 1, Nr. 443/1876
    Geschlecht weiblich 
    Stand famous person 
    Alias Name Elise Zachow-Vallentin, Elise Vallentin 
    Beruf 1918 (41 Jahre) 
    Schauspielerin 
    • Elise Zachow-Vallentin (* 30. Juni 1876 in Lichtenberger Kietz, Kreis Niederbarnim[1] als Elise Wilhelmine Clara Zachow; † 18. oder 19. Juli 1923 in Berlin-Wilmersdorf[2]) war eine deutsche Schauspielerin.

      Leben
      Elise Zachow begann ihre Laufbahn als Choristin am Ostend-Theater in Berlin. Danach erhielt sie Engagements im Rollenfach „erste Liebhaberin“ in Rostock, Kiel und Hannover. 1900 war sie auf einer Gastspielreise mit der jungen Berliner Secessionsbühne in Budapest und Wien. In Wien verkörperte sie dabei unter anderem Auguste im Friedensfest und Gerd in Brand. Seit etwa 1902 spielte sie im Ensemble des Kleinen Theater Unter den Linden. Sie war für Charakterrollen bei dem Berliner Kabarett Schall und Rauch engagiert.[3] 1905 folgte sie ihrem Mann Richard Vallentin an das Volkstheater in Wien.

      Seit 1907 lebten sie wieder in Berlin. Nach dem frühen Tod ihres Mannes 1908 wechselte sie zur Freien Volksbühne, in deren Ensemble sie mindestens bis 1917 mitspielte. 1920 und 1921 war sie an zwei Stummfilmen als Schauspielerin beteiligt.

      Elise war seit 1899[4] mit dem Theaterschauspieler und -regisseur Richard Vallentin (1874-1908) verheiratet. Der Sohn Maxim Vallentin (1904-1987) wurde ebenfalls Schauspieler und Theaterleiter. Rollenbücher und Tagebücher von ihr befinden sich in Nachlass ihres Sohnes im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.
    Paten 12 Okt 1918 (42 Jahre)  Steglitz, Berlin, Berlin, Germany Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Trauzeugin bei der Heirat des Fritz Heinrich Rasp 
    TR Fritz Heinrich Rasp 1918 Berlin-2
    TR Fritz Heinrich Rasp 1918 Berlin-2
    Verwandschaftsgrad No 
    Personen-Kennung I35861  KLERC

    Familie Richard VALLENTIN,   geb. 3 Feb 1874, Berlin, Berlin, Berlin, Germany Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 14 Jan 1908, Wilmersdorf, Berlin, Berlin, Germany Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 33 Jahre) 
    Eheschließung 29 Mrz 1899  Charlottenburg, Berlin, Berlin, Germany Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    • Heiratsregister Standesamt Charlottenburg 1, Nr. 122/1899
    Alter bei Heirat Sie : 22 Jahre und 9 Monate - Er : 25 Jahre und 1 Monat. 
    Kinder 
    +1. Max Maxim Gerhard VALLENTIN,   geb. 9 Okt 1904, Berlin, Berlin, Berlin, Germany Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 2 Sep 1987, Berlin, Berlin, Berlin, DDR Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 82 Jahre)  [Vater: natural]  [Mutter: natural]
    Familien-Kennung F13110  Familienblatt  |  Familientafel

  • Fotos
    Elise Wilhelmine Clara Zachow
    TR Fritz Heinrich Rasp 1918 Berlin-2
    Berlin, Germany, Births, 1874-1908 - Max Maxim Gerhard Vallentin

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTod - zwischen 18 und 19 Jul 1923 - Wilmersdorf, Berlin, Berlin, Germany Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEheschließung - 29 Mrz 1899 - Charlottenburg, Berlin, Berlin, Germany Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsPaten - Trauzeugin bei der Heirat des Fritz Heinrich Rasp - 12 Okt 1918 - Steglitz, Berlin, Berlin, Germany Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 

  • Notizen 
    • Elise Zachow begann ihre Laufbahn als Choristin am Ostend-Theater in Berlin. Danach erhielt sie Engagements im Rollenfach „erste Liebhaberin“ in Rostock, Kiel und Hannover. 1900 war sie auf einer Gastspielreise mit der jungen Berliner Secessionsbühne in Budapest und Wien. In Wien verkörperte sie dabei unter anderem Auguste im Friedensfest und Gerd in Brand. Seit etwa 1902 spielte sie im Ensemble des Kleinen Theater Unter den Linden. Sie war für Charakterrollen bei dem Berliner Kabarett Schall und Rauch engagiert.[3] 1905 folgte sie ihrem Mann Richard Vallentin an das Volkstheater in Wien.

      Seit 1907 lebten sie wieder in Berlin. Nach dem frühen Tod ihres Mannes 1908 wechselte sie zur Freien Volksbühne, in deren Ensemble sie mindestens bis 1917 mitspielte. 1920 und 1921 war sie an zwei Stummfilmen als Schauspielerin beteiligt.

      Elise war seit 1899[4] mit dem Theaterschauspieler und -regisseur Richard Vallentin (1874-1908) verheiratet. Der Sohn Maxim Vallentin (1904-1987) wurde ebenfalls Schauspieler und Theaterleiter. Rollenbücher und Tagebücher von ihr befinden sich in Nachlass ihres Sohnes im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.

  • Quellen 
    1. [S10260] by Ancestry.com (S|C)
      Details:
      Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Lehi, UT, USA; Date: 2014;
      Citation:
      Seite: Landesarchiv Berlin; Berlin, Deutschland; Personenstandsregister Geburtsregister; Laufendenummer: 2365
    2. [S10261] by Ancestry.com (S|C)
      Details:
      Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Lehi, UT, USA; Date: 2014;
      Citation:
      Seite: Landesarchiv Berlin; Berlin, Deutschland; Personenstandsregister Heiratsregister
    3. [S10263] by Ancestry.com (S|C)
      Details:
      Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Lehi, UT, USA; Date: 2014;
      Citation:
      Seite: Landesarchiv Berlin; Berlin, Deutschland; Personenstandsregister Sterberegister
    4. Details: Details: Details: Landesarchiv Berlin; Berlin, Deutschland; Personenstandsregister Geburtsregister; Laufendenummer: 2365 Citation Text: Record for Max Maxim Gerhard Vallentin (C|I)