>> Drucken <<
Frida THEIS

Frida THEIS

weiblich 1883 - UNKNOWN

Weniger Details
Generation: 1

  1. 1.  Frida THEIS wurde geboren am 8 Jul 1883 in Edewecht, Ammerland, Lower Saxony, Germany; getauft am 2 Sep 1883 in Edewecht, Ammerland, Lower Saxony, Germany (Tochter von Adolph THEIS und Sophie Catharine BICKEL); gestorben in UNKNOWN.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 26037

    Notizen:

    Methodistenkirche von Prediger H. G. Odinga getauft. Taufpaten waren „Eltern und Gemeinde“


Generation: 2

  1. 2.  Adolph THEISAdolph THEIS wurde geboren am 9 Dez 1851 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 21 Dez 1851 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany (Sohn von Georg Heinrich THEIS und Katharine Margrethe GIMBEL); gestorben in Dez 1911 in Oerlikon, Zürich, Switzerland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stand: Famous Person
    • Verwandschaftsgrad: Half 3rd cousin 3x removed
    • FSID: 9MXK-17D
    • Referenznummer: LAN-20254
    • Religion: Methodismus
    • Beruf: zwischen 1872 und 1873, Nassau; Gehilfenzeit
    • Beruf: zwischen 1873 und 1875, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Hesse, Germany; Studium im Predigerseminar
    • Beruf: zwischen 1876 und 1877, Bischweiler, Bas-Rhin, Alsace, France; Gemeindeprediger
    • Beruf: zwischen 1876 und 1877, Strassburg, Reichslandes Elsaß-Lothringen, Deutsches Reich; Gemeindeprediger
    • Beruf: zwischen 1876 und 1877, Lahr, Limburg-Weilburg, Hesse, Germany; Gemeindeprediger
    • Beruf: zwischen 1877 und 1879, Liestal, Basel-Country, Switzerland; Gemeindeprediger
    • Beruf: zwischen 1879 und 1880, Zürich, Zürich, Switzerland; Gemeindeprediger
    • Beruf: zwischen 1880 und 1882, Aurich, Aurich, Lower Saxony, Germany; Gemeindeprediger
    • Beruf: 1881; Ordination als Diakon
    • Beruf: zwischen 1882 und 1884, Edewecht, Ammerland, Lower Saxony, Germany; Prediger der Methodistengemeinde Edewecht
    • Beruf: zwischen 1884 und 1885, Büdingen, Merzig-Wadern, Saarland, Germany; Gemeindeprediger
    • Beruf: 1884; Ordination als Ältester
    • Beruf: zwischen 1885 und 1886, Gelnhausen, Main-Kinzig-Kreis, Hesse, Germany; Gemeindeprediger
    • Beruf: zwischen 1886 und 1888, Karlsruhe, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany; Gemeindeprediger
    • Beruf: zwischen 1888 und 1893, Kaiserslautern, Kaiserslautern, Rhineland-Palatinate, Germany; Gemeindeprediger
    • Beruf: zwischen 1893 und 1894, Frankfurt-Darmstadt; Gemeindeprediger
    • Beruf: zwischen 1894 und 1897, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Hesse, Germany; Gemeindeprediger
    • Beruf: 1897, Nürnberg, Nürnberg, Bavaria, Germany; Gemeindeprediger
    • Ruhestand: 1903, Nürnberg, Nürnberg, Bavaria, Germany

    Notizen:

    Adolph Theis, der elfte Prediger des Bezirks Edewecht/Westerstede (1882-1884)

    Adolph Theis war von 1882 bis 1884 Prediger der Methodistengemeinde Edewecht. Er löste Johann von Oehsen ab, der nach Bremerhaven versetzt wurde und ihm eine solide Gemeinde mit zwei kirchlichen Gebäuden und vier Sonntagsschulen hinterließ. Die beiden „Sesshaften Prediger“ Heinrich Stoffers und Johann Wenke werden ihm das Einleben erleichtert haben. Er konnte sich während seiner Amtszeit stets auf sie verlassen.

    Im Jahr der Ankunft von Prediger Theis bestand der Bezirk Edewecht/Westerstede 25 Jahre. In dieser Zeit war viel passiert: Schon um 1855 bereisten so genannte Kolporteure das Ammerland. Sie verteilten, verliehen und verkauften christliche Schriften. Wenn es dazu Gelegenheit gab, hielten sie auch Versammlungen. 1856 wurde sogar schon in einer oldenburgischen Zeitung dazu eingeladen.

    1857 wurde Prediger Bruns nach Edewecht gesandt. Bald darauf wurde mit der Gemeinde in Westerstede ein „Bezirk“ gebildet. Nach fünf Jahren errichteten die Methodisten in Edewecht ihre erste Kirche. Edewecht ist die Muttergemeinde des Bezirks Westrhauderfehn. In den ersten 25 Jahren waren in Edewecht nacheinander zehn Prediger stationiert. Die Prediger Kunst, Bruns, Klüsner und Schröder waren Einheimische aus dem Großherzogtum Oldenburg. Drei kamen aus der Hansestadt Bremen (die Prediger Stets, Wischhusen und von Oehsen), und jeweils einer aus Bayern (Göß), aus Württemberg (Seiz) und Preußen (Prante). Die meisten waren jung (sechs unter 30 Jahre, drei zwischen 31 und 40; lediglich der Laienprediger Stets kam mit 47 Jahren nach Edewecht. Vier der Edewechter Prediger wanderten später nach Amerika aus (Stets, Kunst, Göß und Wischhusen). Drei legten später ihr Amt als hauptamtlicher Prediger nieder (Göß, Wischhusen und Stets), blieben aber treue Methodisten.

    Welch lange Wege nahmen die Prediger auf sich: Der Bezirk Edewecht erstreckte sich zeitweise im Westen bis vor die Tore Leers, im Südwesten bis Oldenburg und im Norden bis nach Oltmannsfehn und Ockenhausen im nördlichen Ostfriesland. Auch im westlichen Teil der Gemeinde Zwischenahn wohnten Gemeindeglieder.

    Tausende haben in den ersten 25 Jahren die Gottesdienste besucht. Hunderte Kinder besuchten die Sonntagsschulen. Viele haben hier entscheidende Impulse für ihr Leben erhalten, haben sich der Gemeinde allerdings nicht angeschlossen, wurden aber aktive Glieder anderer Kirchen.

    Vier junge Männer wurden Prediger der Kirche: Heinrich Barklage aus Westerscheps, Heinrich Mertens aus Dänikhorst (er wanderte nach Amerika aus und wurde dort Prediger), Diedrich Rohr aus Edewecht und Friedrich Eilers aus Westrhauderfehn.

    Viele Probeglieder und Glieder der Gemeinde wurden aus den unterschiedlichsten Gründen von der Gemeinde ausgeschlossen. Ob die Ausschlüsse immer angemessen waren - darüber sollte man nachdenken.

    Diesen geschichtlichen Hintergrund fand Adolph Theis vor, als er seinen Dienst in Edewecht begann. Zu dieser Zeit war er schon ein erfahrener Prediger. Vor seinem Studium im Theologischen Seminar unserer Kirche in Frankfurt hatte er schon eine einjährige Praktikantenzeit hinter sich. Sein erster Bezirk, dem er vorstand, war 1873 und 1874 Straßburg. Danach von 1877 bis 1879 in Basel-Liestal. Vom Bezirk Aurich (1880-1882) kam er dann nach Edewecht. In der Auricher Zeit wurde er als Diakon und während der Jährlichen Konferenz 1884 zum „Ältesten“ ordiniert. Nach Edewecht war Adolph Gemeindeprediger in Büdingen, Gelnhausen, Karlsruhe, Kaiserslautern, Darmstadt, Frankfurt und Nürnberg. Ein langes, aufreibendes Predigerleben!

    Über seine Dienstzeit in Edewecht ist sehr wenig bekannt, weil die Protokollbücher der Jährlichen Konferenzen im Zweiten Weltkrieg vernichtet wurden. Aber über den Umweg aus Amerika haben wir doch eine kurze Beschreibung unseres Bezirks. 1882 liest man im Jahrbuch der methodistischen Missionsbehörde:

    In Edewecht gibt es eine früh gegründete Gemeinde, und die Menschen sind der Kirche ihrer Wahl mit Leidenschaft verbunden. Es herrscht in diesem Land jedoch allgemein eine religiöse Gleichgültigkeit. Ein intensives Arbeiten ist derzeit schwierig.

    1883 hört sich das so an: Der Edewechter Bezirk hatte ein sehr erfolgreiches Jahr. Die Kirche hat 20 neue Mitglieder erhalten. Die Sonntagsschulen gedeihen; 18 Kinder erhalten einen besonderen Religionsunterricht. Die Missionsarbeit auf neun Stationen und in sieben Sonntagsschulen schreitet positiv voran.

    Im erwähnten Jahrbuch von 1883 wurden für den Bezirk Edewecht folgende Zahlen veröffentlicht: 81 Mitglieder, 19 Probeglieder, 120 Freunde, 100 Gottesdienstbesucher und 185 Sonntagsschüler.

    In Edewecht wurde 1883 seine Tochter Frida geboren. Zwei weitere Kinder sind bekannt, die in Kaiserslautern geborenen Kinder Alfred und Theodora.

    Adolph Theis stammte aus Odersberg, heute ein Ortsteil der Gemeinde Greifenstein im Lahn-Dillkreis in Hessen. Dort wurde er am 9. Dezember 1851 als Sohn des Bürgers und Landmanns Georg Henrich Theis und seiner Frau Katharine Margarethe Gimpel, geboren. Am 21. Dezember 1851 wurde er in Odersberg getauft. Seine Taufpaten waren: Johannes Wilhelm Petri und Anna Marie Knetsch aus Odersberg. Adolph starb in der ersten Dezemberhälfte des Jahres 1911 in Oerlikon/Schweiz.

    Adolph hatte fünf Geschwister.

    Adolph Theis muss in seiner Amtszeit in Nürnberg ernstlich krank geworden sein. Er konnte sein Amt wohl nicht mehr ausüben. 1903 stellt er bei der Süddeutschen Jährlichen Konferenz einen Antrag auf eine superannuierte Stellung (Bitte um vorzeitigen Ruhestand) aus gesundheitlichen Gründen. Er konnte an dieser Sitzung nicht teilnehmen. Im Protokoll des nächsten Jahres ist dann zu lesen, „daß ein Untersuchungs-Komitee im Lauf des Jahres A. Theis suspendiert hat“. Wahrscheinlich war dies das Ende einer Auseinandersetzung mit seiner Kirche. Wir wissen nicht, ob noch andere Gründe für die Entlassung eine Rolle spielten. Die Entscheidung der Kirche war aber hart.

    Deshalb findet sich ich in den Konferenzverhandlungen und im deutschen Sonntagsblatt der Methodistenkirche „Der Evangelist“ für ihn kein Nachruf. Aber die Schweizer Methodisten hatten ihn nicht vergessen:

    Dem „Schweizer Evangelist“ entnehmen wir folgende Zeilen, „die gewiss auch für manche unserer Leser in Deutschland von teilnehmendem Interesse sein werden“:

    „Noch eines Heimgangs wollen wir hier gedenken, desjenigen von Prediger Adolf Theis, der in der ersten Hälfte des Dezembers in Oerlikon nach langem Leidensstande gestorben ist.

    Br. Theis hat in jungen Jahren auf den Bezirken Thalwil, Zürich und Liestal in großem Segen gewirkt.

    Der Herausgeber [des Schweizer „Evangelisten“] besonders erinnert sich mit dankbarer Freude der Zeit, da er Br. Theis zu seinem Seelsorger hatte. Während der Jahre seiner Manneskraft stand Br. Theis, selbst ein Deutscher, am Dienst hervorragender Gemeinden Deutschlands, während er als ein Leidender den letzten Abschnitt seines Lebens wieder in Zürich und Umgebung verbrachte. Dass er unserer Kirche in dieser Zeit etwas fremd geworden war, soll uns nicht hindern, ihm diese Zeilen dankbarer Erinnerung zu widmen.“

    Er muss in seiner Amtszeit in Nürnberg ernstlich krank geworden sein. Er konnte sein Amt wohl nicht mehr ausüben. 1903 stellt er einen Antrag, um in den Ruhestand gehen zu dürfen. In dieser Zeit gab es eine Auseinandersetzung mit seiner Kirche. In der Folge wurde er suspendiert. Es fand sich in den Konferenzverhandlungen kein Nachruf.

    Adolph heiratete Sophie Catharine BICKEL vor 1883. Sophie wurde geboren in Switzerland; gestorben in UNKNOWN.


  2. 3.  Sophie Catharine BICKEL wurde geboren in Switzerland; gestorben in UNKNOWN.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 26035

    Kinder:
    1. 1. Frida THEIS wurde geboren am 8 Jul 1883 in Edewecht, Ammerland, Lower Saxony, Germany; getauft am 2 Sep 1883 in Edewecht, Ammerland, Lower Saxony, Germany; gestorben in UNKNOWN.
    2. Theodora THEIS wurde geboren am 2 Nov 1889 in Kaiserslautern, Kaiserslautern, Rhineland-Palatinate, Germany; gestorben in UNKNOWN.
    3. Alfred THEIS wurde geboren am 1 Feb 1891 in Kaiserslautern, Kaiserslautern, Rhineland-Palatinate, Germany; gestorben am 24 Apr 1892 in Kaiserslautern, Kaiserslautern, Rhineland-Palatinate, Germany.


Generation: 3

  1. 4.  Georg Heinrich THEIS wurde geboren am 28 Jul 1812 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 2 Aug 1812 in Nenderoth, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany (Sohn von Johann Heinrich THEIS, Jr und Elisabethe Margrethe LEMP); gestorben am 24 Jan 1870 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; wurde beigesetzt am 26 Jan 1870 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; Landmann
    • Referenznummer: LAN-20242

    Georg + Katharine Margrethe GIMBEL. Katharine (Tochter von Johann Jakob GIMBEL und Cathrina Elisabetha THEISS) wurde geboren am 23 Okt 1818 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 1 Nov 1818 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben nach 1876 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.


  2. 5.  Katharine Margrethe GIMBEL wurde geboren am 23 Okt 1818 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 1 Nov 1818 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany (Tochter von Johann Jakob GIMBEL und Cathrina Elisabetha THEISS); gestorben nach 1876 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: LAN-4898

    Kinder:
    1. Johannes Wilhelm THEIS wurde geboren am 6 Okt 1840 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 8 Jun 1913 in Rodenroth, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany.
    2. Johann Heinrich THEIS wurde geboren am 4 Feb 1844 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 11 Feb 1844 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 29 Jul 1928 in Seilhofen, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany.
    3. Christine Theodore THEIS wurde geboren am 3 Mrz 1848 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 24 Jun 1875 in Hohenroth, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany.
    4. 2. Adolph THEIS wurde geboren am 9 Dez 1851 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 21 Dez 1851 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben in Dez 1911 in Oerlikon, Zürich, Switzerland.
    5. Reinhold THEIS wurde geboren am 20 Jan 1855 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 28 Jan 1855 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 6 Dez 1918 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.
    6. Gustav THEIS wurde geboren am 11 Aug 1862 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 17 Aug 1862 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 23 Dez 1941 in Sissach, Basel-Landschaft, Switzerland.


Generation: 4

  1. 8.  Johann Heinrich THEIS, Jr wurde geboren am 3 Nov 1779 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany (Sohn von Johannes Heinrich THEIS, Sr und Maria Elisabeth PFAFF); gestorben am 10 Nov 1826 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • UserID: GS1055
    • Referenznummer: GS1055
    • Beruf: 1816, Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; Wagener

    Johann heiratete Elisabethe Margrethe LEMP am 8 Okt 1806 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany. Elisabethe (Tochter von Johann Georg LEMP und Maria Margaretha HILD) wurde geboren am 13 Okt 1776 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 1 Aug 1834 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.


  2. 9.  Elisabethe Margrethe LEMP wurde geboren am 13 Okt 1776 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany (Tochter von Johann Georg LEMP und Maria Margaretha HILD); gestorben am 1 Aug 1834 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: GS1055

    Kinder:
    1. Johann (Jost) Justus THEIS wurde geboren am 19 Jul 1807 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 26 Jul 1807 in Nenderoth, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 11 Feb 1864 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.
    2. Elisabethe THEIS wurde geboren am 31 Dez 1808 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 8 Jan 1809 in Nenderoth, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 4 Feb 1812 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.
    3. Anna Elisabetha Margaretha THEIS wurde geboren am 19 Dez 1810 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 23 Dez 1810 in Nenderoth, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 30 Sep 1869 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.
    4. 4. Georg Heinrich THEIS wurde geboren am 28 Jul 1812 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 2 Aug 1812 in Nenderoth, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 24 Jan 1870 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; wurde beigesetzt am 26 Jan 1870 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.
    5. Johannes THEIS wurde geboren am 14 Jun 1816 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 23 Jun 1816 in Nenderoth, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 23 Apr 1817 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.
    6. Johannes THEIS wurde geboren am 23 Jul 1819 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 1 Aug 1819 in Nenderoth, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 26 Dez 1865 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.

  3. 10.  Johann Jakob GIMBEL wurde geboren am 18 Sep 1790 in Hohenroth, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany (Sohn von Johann Jost GIMBEL); gestorben am 23 Dez 1837 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; wurde beigesetzt am 23 Dez 1837 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: LAN-4831

    Johann heiratete Cathrina Elisabetha THEISS am 1 Jan 1815 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany. Cathrina (Tochter von Christoph (Stoffel) THEIS und Anna Catharina BOLZ) wurde geboren am 17 Apr 1793 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 21 Apr 1793 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 24 Jan 1850 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; wurde beigesetzt am 27 Jan 1850 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.


  4. 11.  Cathrina Elisabetha THEISS wurde geboren am 17 Apr 1793 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 21 Apr 1793 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany (Tochter von Christoph (Stoffel) THEIS und Anna Catharina BOLZ); gestorben am 24 Jan 1850 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; wurde beigesetzt am 27 Jan 1850 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: LAN-15931

    Kinder:
    1. Katherine Elisabethe GIMBEL wurde geboren am 26 Dez 1815 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 30 Dez 1815 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 17 Mrz 1903 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.
    2. 5. Katharine Margrethe GIMBEL wurde geboren am 23 Okt 1818 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 1 Nov 1818 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben nach 1876 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.
    3. Johannes GIMBEL wurde geboren am 20 Aug 1820 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 27 Aug 1820 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 29 Jan 1904 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; wurde beigesetzt in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.
    4. Johann Jakob GIMBEL wurde geboren am 12 Feb 1823 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 23 Feb 1823 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 29 Sep 1902 in Odersberg, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.
    5. Kristine GIMBEL wurde geboren am 20 Mrz 1825 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 27 Mrz 1825 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 15 Jan 1901 in Blessenbach, Limburg-Weilburg, Hesse, Germany; wurde beigesetzt am 18 Jan 1901 in Blessenbach, Limburg-Weilburg, Hesse, Germany.
    6. Johann Georg GIMBEL wurde geboren am 26 Jul 1827 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 5 Aug 1827 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 4 Mai 1904 in Roth, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany.
    7. Jacob Wilhelm GIMBEL wurde geboren am 6 Jan 1830 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 17 Jan 1830 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben in UNKNOWN.
    8. Wilhelmine GIMBEL wurde geboren am 7 Jul 1832 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 7 Jul 1832 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben am 7 Apr 1866 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; wurde beigesetzt am 10 Apr 1866 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany.
    9. Henriette GIMBEL wurde geboren am 1 Dez 1834 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; getauft am 14 Dez 1834 in Arborn, Lahn-Dill-Kreis, Hesse, Germany; gestorben in UNKNOWN.


Auf den Spuren meiner Ahnen - erstellt und betreut von Michael Klein Copyright © 2005-2024 Alle Rechte vorbehalten.
https://ahnenklein.com/